Der Siebdruck wird unter den Druckverfahren auch Schablonendruck genannt, weil das für den Druck präparierte Sieb einer Schablone gleicht. Die offenen Stellen im Sieb sind farbdurchlässig und zeigen praktisch das Druckmotiv. Wogegen die abgedeckten Flächen für die Druckfarbe undurchlässig sind und so die farbfreien Flächen darstellen. Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch die offenen Stellen des Siebs gedrückt, wobei das Druckmotiv auf das darunter befindliche Objekt übertragen wird. Der Siebdruck wird in der grafischen und künstlerischen Anwendung überwiegend als Flachdruck für den Papier- oder Foliendruck eingesetzt. In der technischen Anwendung hingegen wird er hauptsächlich als Körperdruck für das Bedrucken von Gegenständen und Produkten verwendet.
Der Siebdruck hat entwicklungsgeschichtlich eine lange und erfolgreiche Vorgeschichte und wird in der ursprünglichen Form, auch heute noch für den grafischen und technischen Druck von Gegenständen und Produkten eingesetzt.
Wir setzen den Siebdruck überwiegend für die technische Kennzeichnung von Gegenstände und Produkte ein, wo es auf dauerhafte und qualitativ hochwertige Produktkennzeichnung ankommt.
Wir setzen den Siebdruck nahezu ausschließlich zum Bedrucken für haptischen Gegenständen und industriellen Produkten ein.
Dabei drucken wir sowohl auf flache, als auch auf runde Gegenstände, wie z.B. Flaschen, Dosen, oder Gläser. Rundkörper wie Rohre, Röhren oder Rollen, die sich um ihre eigene Achse drehen lassen, werden ebenso im Sieb-Rundruck bedruckt.
Der Siebdruck ist in der technischen Anwendung für das Bedrucken von Schildern oder Transparenten aus Stoff, ebenso geeignet wie für Folien aus Kunststoff oder Gewebe. Metallgegenstände aus Eisen, Stahl und Aluminium lassen sich ebenso im Siebdruck bedrucken wie stabile Kunststoffe aus dem Bereich der Medizin und Kunststoff-Verpackungen.
Immer dort, wo hohe Anforderungen an Farbdeckung, Oberflächenschutz und Haltbarkeit gegen äußere Einflüsse gefordert werden, ist Siebdruck die beste Wahl des Kennzeichnung.
Der Siebdruck ist neben seinen gestalterischen Möglichkeiten ein hoch dekorativer Druck. Durch die Form der intensiven Farbgebung, ist er als hoch dotierter Druck auch für medizinische Produkt geeignet. Durch die farbliche Gestaltung von kosmetischen Gebinden, entstehen häufig aus alltäglichen Gegenständen einzigartige Stücke, die aus dem handelsüblichen Serieneinerlei herausragen.