Digitaldruck

Der Digitaldruck für die dekorative Gestaltung von Produkten und Gegenständen, ist der Druck aus der „Retorte“. Dabei wird das Druckbild von einem Computer in kleinste Rasterpunkte zerlegt und durch einen Tintenstrahldrucker wieder zu einem komplexen Bild zusammengesetzt. Der Digitaldruck hat sich insbesondere in der Werbung für attraktive, drucktechnische Lösungen qualifiziert. Das Druckverfahren macht es möglich, haptische Gegenstände und Produkte in Fotoqualität zu dekorieren. Man nennt dieses Druckverfahren auch digitalen Körperdruck, der uns in die Lage versetzt, unterschiedlichste Gegenstände auf direktem Wege in 4C-Druckqualität zu veredeln.

Digitaler Körperdruck in Fotoqualität, auf stabilen Oberflächen!

Digitaldruck ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl an Druckverfahren, die für das Bedrucken unterschiedlicher Produkte und Aufgaben zur Verfügung stehen. Dabei unterscheidet man im Digitaldruck zwischen dem Direktdruck und einem Transferdruck.

Beim Direktdruck wird das zu bedruckende Produkt unmittelbar – ohne Zwischenmedium – bedruckt, während beim Transferverfahren zunächst einen Trägerfolie bedruckt wird, die nachfolgend über ein weiters Verfahren – unter Druck und Hitze – auf das Produkt aufgesiegelt wird. Dieses Verfahren wir auch mit Sublimation bezeichnet. Die Grundlage für eine perfekte Sublimation ist eine mit Polyester beschichtete Oberfläche des Druckgutes, die bei den gebräuchlichen Werbeprodukten bereits im Vorfeld und der Herstellung der Produkte, werkseitig aufgetragen wird.

Während der klassische Digitaldruck für die stabile Haftung der Druckfarben eine mit Primer vorbehandelte Oberfläche benötigt, wird der Primer häufig unmittelbar vor dem ersten Druckvorgang, vom eigentlichen Drucker, als vorausgehender Druck, aufgetragen.

Bei den für den Digitaldruck eingesetzten Druckfarben handelt es sich überwiegend um UV-Tinten, die bereits während des Druckprozesses von einer – im Druckkopf integrierten – UV-Lampe synchron getrocknet werden.

Der Digitaldruck, der sehr vielschichtig und dekorativ ist und auf vielerlei flache und ebene Produkte aufgetragen werden kann, bedarf einer sorgfältigen Pflege und Wartung des Druckkopfs. Da der Druckkopf nur wenige Millimeter über das Druckgut gleitet, muss gewährleistet sein, dass es zu keiner Berührung mit dem Produkt kommt.

Im praktischen Anwendungsfall benötigen wir vom Kunden für einen perfekten Digitaldruck, Angaben über das Material des Druckobjekts und für das Druckmotiv eine vektorisierte eps- oder pdf-Datei.

Es empfiehlt sich für den Digitaldruck und seine Anwendung, vorab einige Druckproben einzuplanen. Da die Qualität und Haltbarkeit der Druckfarben, immer erst nach einiger Zeit überprüft werden kann, sind Drucktests häufig unumgänglich.

Professionelle Beratung

Bei allen Fragen zum digitalen Körperdruck und zur drucktechnischen Beratung, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gern zu Verfügung!

wählen Sie: 02203/181221 oder mailen Sie uns unter info@gfb-koeln.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!