Die Binsenweisheit „Kleider machen Leute“ und „Verpackung sorgen für Umsatz“, ist in allen Branchen bestens bekannt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich der investigative Journalismus dieses Themas bereits vor einiger Zeit angenommen hat, um Aufklärung zu betreiben.
In der RTL-Verbrauchershow „Nicht mit Uns“ wurde vor einiger Zeit anschaulich darüber berichtet, wie Verbraucher – in diesem Fall waren es Frauen – auf kosmetische Verpackungen reagieren.
Das Angebot an Kosmetikprodukten in allen Preisklassen ist riesig!
Hunderte Tiegel mit „X“ Kosmetikprodukten säumen die Verkaufsregale der Parfuemerien,- und Drogerieketten. Während Männer häufig hilflos und unkritisch das Sortiment betrachten, studieren Frauen die Produkte in allen Einzelheiten.
Doch bevor Käuferinnen an den sinnlichen Inhalt einer Kosmetikverpackung gelangen, müssen sie sich durch ein umfangreiches Informationsangebot wühlen. Produktbeschreibungen lesen, Verpackungen begutachten, Preise vergleichen, da mal riechen und wenn erlaubt auch mal fühlen.
Das ist durchaus emfehlungswert, denn es kommt nicht auf die Verpackung an, sondern auf den Inhalt. Diesen guten und sinnvollen Vorsatz vor Augen, führt dann nach reichlicher Überlegung bei mancher Kundin zur wohlüberlegten Kaufentscheidung.
Anti-Aging-Produkte gewürzt mit viel „Natur“ stehen hoch im Kurs!
In der RTL-Sendung fällt die Entscheidung der Testpersonen schließlich auf einen facettenreichen, durchsichtigen, massiv wirkenden Acrylglasbehälter mit einem tief-violetten Deckel. „Diving Age“ steht als lila Schriftzug auf der Vorderseite des Behälters, garniert mit ein paar „vielsagenden“ Begriffen wie „Ultra Deep Lifting“ und das ganze gewürzt mit viel Natur, wie z.B. „Greek Mountain Tea“. Natürlich wird der Hersteller nicht verschwiegen, denn der sitzt – wie viele Kosmetikunternehmen – in den USA.
Sei‘s drum, was so viel kostet wie ein Viergänge-Menu in einem Viersternerestaurant muss doch etwas Besonderes sein! Die Probandinnen sind vollkommen überzeugt, das Beste für Ihr Aussehen und Ihr Seelenbedürfnis getan zu haben und ziehen mit ihrer neu erstandenen Errungenschaft glücklich und zufrieden von Dannen. Wollen wir den Damen die Illusion nicht verderben, etwas Außergewöhnliches erworben zu haben, denn Schlechtes war nicht in dem schmucken Kosmetiktiegel.
Eine kostspielige Verpackung suggeriert einen hochwertigen Inhalt!
Doch der Aufwand war nicht unerheblich. Abgesehen von der Auswahl des exklusiven Kosmetiktiegels, war auch das Bedrucken etwas für Spezialisten. Der optische Eindruck, die Kunst der klaren Worte auf einem so edlen Behälter aus Acrylglas und die professionelle Veredelung des Behälters im Tampondruckverfahren waren ausschlaggebend für die Kaufentscheidung der Probandinnen. Wie schon eingangs angedeutet, ist es schon lange kein Geheimnis mehr, dass die Augen die am leichtest zu täuschenden Sinnesorgane sind.

