Siebdruck Fotogalerie

Werbeschild
Der Siebdruck ist von Haus aus ein Flachdruck. Ursprünglich in China zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen entwickelt, hat er eine tausend-jährige Entwicklungsgeschichte.

Damals benutzte man Seidengewebe als Siebschablonen und Bambusstangen für einen Spannrahmen. Mit Wachs und Honig wurden die Siebe präpariert, wobei die offenen Siebflächen das Druckmotiv darstellten.

Diese Drucktechnik hat sich bis heute erhalten, hat aber durch Technik und Chemie wesentliche Verfeinerungen erfahren. Vom Prinzip ist man dabei geblieben. Siebdruck ist ein Schablonendruck, der überwiegend auf ebenen Flächen ausgeführt wird. Jedoch gibt es mittlerweile auch Drucklösungen für runde Gegenstände, die unter dem Sieb abgerollt werden können. Das gilt insbesondere für Flaschen, Gläser, Tassen und viele weiteren Produkte die eine gleichmäßig runde Form haben. Insofern ist der Siebdruck auch in besonderer Form für den Körperdruck geeignet und bildet somit eine hervorragende Alternative zu anderen Druckverfahren.

Druckbeispiele aus dem Siebdruck: Flach,- und Runddruck!

Sporttasche mit Aufdruck
Siebdruck auf Sporttasche mit Vereinswerbung
Bedruckte Porzelanteller
Siebdruck auf Porzellantellern
Papiertüte mit Telekom-Logo
Siebdruck auf Einkaufstüten aus Papier
Bedruckte Kofferverkleidungsplatte
Siebdruck auf beschichtete Holzplatten für Transportkisten
Bedruckte Weinflaschen
Siebdruck für prämierte Weinsorten werden direkt auf die Flaschen gedruckt.
Bedruckte Lampe
Siebdruck auf Lampenschirm aus Kunststoff, im Rotations-Siebdruck bedruckt
Bedruckte Teekanne
Siebdruck als Werbeträger auf Thermoskanne
Bedruckte Trinkflaschen
Siebdruck auf Getränkeflaschen
Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Nahaufnahme der Korona-Vorbehandlung

Korona-Vorbehandlung

Die Korona Vorbehandlung ist ein technisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien, die sich nicht oder nur schwer bedrucken lassen. Bestimmte Kunststoffe, wie PE Polyethylen und PP Polypropylen, haben eine niedrige Oberflächenspannung, welche eine haltbare Bedruckung erschweren. Durch Einsatz einer offenen, elektrischen Hochspannungsentladung – unter Bildung von Ozon, – wir die Oberflächenspannung der Kunststoffe heraufgesetzt und dadurch eine dauerhafte, stabile Bedruckbarkeit ermöglicht.

WEITERLESEN
Schalthebel für Autos

Industrielle Produktkennzeichnung: Lohndruck auf Industrieteile

Wir unterteilen den Lohndruck – nach den zu bedruckenden Waren – in die industrielle Produktkennzeichnung, sogenannte „Industriedrucke“ und den Werbedruck, als die Kennzeichnung bzw. Veredelung von Werbemitteln zum Zwecke der Kundenwerbung.

Der Begriff „Lohndruck“ hat sich mittlerweile weitestgehend in der Branche etabliert, weil Kunden eine Dienstleistung erwarten, die wir in Lohnfertigung für sie erbringen.

WEITERLESEN