Korona-Vorbehandlung

Die Korona Vorbehandlung ist ein technisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien, die sich nicht oder nur schwer bedrucken lassen. Bestimmte Kunststoffe, wie PE Polyethylen und PP Polypropylen, haben eine niedrige Oberflächenspannung, welche eine haltbare Bedruckung erschweren. Durch Einsatz einer offenen, elektrischen Hochspannungsentladung – unter Bildung von Ozon, – wir die Oberflächenspannung der Kunststoffe heraufgesetzt und dadurch eine dauerhafte, stabile Bedruckbarkeit ermöglicht.
Industrielle Produktkennzeichnung: Lohndruck auf Industrieteile

Wir unterteilen den Lohndruck – nach den zu bedruckenden Waren – in die industrielle Produktkennzeichnung, sogenannte „Industriedrucke“ und den Werbedruck, als die Kennzeichnung bzw. Veredelung von Werbemitteln zum Zwecke der Kundenwerbung.
Der Begriff „Lohndruck“ hat sich mittlerweile weitestgehend in der Branche etabliert, weil Kunden eine Dienstleistung erwarten, die wir in Lohnfertigung für sie erbringen.
Bedrucken von Werbemitteln: Tampondruck für Werbeartikel

Im Bereich der Veredelung von Werbemitteln geht es überwiegend um die Umsetzung grafischer Vorlagen in Form von „Firmenembleme und Logos“ auf Produkte, die der Werbung dienen. Aufdruck und Werbetexte sollen möglichst auffällig und deutlich auf den Werbemitteln zu erkennen sein.
Siebdruck Fotogalerie

Der Siebdruck ist von Haus aus ein Flachdruck. Ursprünglich in China zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen entwickelt, hat er eine tausend-jährige Entwicklungsgeschichte.
Tampondruck auf konische Stecker

Die Produktkennzeichnung im Tampondruckverfahren stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Das liegt daran, dass die zu bedruckenden Gegenstände, ob Industrieteile oder Werbemittel, unendlich viele und unterschiedliche Formen haben. Nicht immer sind ebene gerade Flächen zu bedrucken. So sind häufig kreative Lösungen gefragt.
Arbeitssicherheit beim Siebdruck

Siebdruckmaschinen sind Produktionsmaschinen die für Druckaufgaben eingesetzt werden, die eine gewisse Produktivität voraussetzen. Der Beruf des Siebdruckers erfordert eine dreijährige Berufsausbildung. Dabei lernt man nicht nur den Umgang mit den Maschinen kennen, sondern auch den verantwortungsvollen Einsatz der erforderlichen Hilfsmittel und Materialien.
Doming Aufkleber – Die fühlbaren Etiketten

3D-Etiketten, auch Doming-Aufkleber genannt, sind die „Eyecatcher“ unter den Etiketten!
Die Bezeichnung „3D“ bezieht sich in der Regel auf eine räumliche Formgebung in dreidimensionaler Ausdehnung. Etiketten oder Aufkleber sind im Gegensatz dazu platt wie Papier. Der Begriff „3D“, also dreidimensional, passt da nicht so recht ins Konzept, es sei denn, man spendiert dem Aufkleber eine dritte Dimension.
Werbung am Schuh

Klassische Drucke auf Werbemittel, sehen in der Regel anders aus.
Der Schuh ist von Haus aus nicht der „beispielhafte“ Werbeträger, ist er – was die Bekleidung anbelangt – doch ziemlich weit unten angesiedelt. Dennoch hat der Schuh neuerdings auch in der Werbung Fuß gefasst.
Tampondruck und Werbemittel

Der Tampondruck ist bekanntermaßen das probate Druckverfahren, wenn es um das Bedrucken von Werbemitteln geht! Werbeagenturen wissen über die Möglichkeiten und Vorteile dieses Druckverfahrens, doch nur wenige kennen die Klippen und Herausforderungen, vor denen man beim Tampondruck schon mal stehen kann.
Der Fuel-Finger

Sportflieger wissen, wovon die Rede ist, denn bei Piloten heißt das 1. Gebot: Safety first!
Bei Sportflugzeugen befindet sich der Tank meistens im Flügel. In aller Regel haben Sportflugzeuge eine Tankanzeige. Dennoch ist Vorsicht immer die Mutter der Porzellankiste. Was wäre, wenn die Tankanzeige mal hängt oder durch eine harte Landung nicht mehr richtig anzeigt?