Arbeitssicherheit beim Siebdruck

Siebdruckmaschine
Siebdruckmaschinen sind Produktionsmaschinen die für Druckaufgaben eingesetzt werden, die eine gewisse Produktivität voraussetzen. Der Beruf des Siebdruckers erfordert eine dreijährige Berufsausbildung. Dabei lernt man nicht nur den Umgang mit den Maschinen kennen, sondern auch den verantwortungsvollen Einsatz der erforderlichen Hilfsmittel und Materialien.

Alraun Siebdruckmaschine mit technischen Sicherheitsvorrichtungen

Siebdruckmaschine
  1. Lichtschranken für Eingriffschutz
  2. Notstop
  3. Signalampel
  4. Gekapselter Wärmetunnel
  5. Schutzreling für Förderband

Sicherheits- und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Material und Hilfsmitteln im Siebdruck

Insbesondere der Umgang mit den Materialien und Gefahrstoffen ist ein wichtiges Thema beim Siebdruckverfahren. Nicht umsonst hat die Berufsgenossenschaft BG RTEM ein Merkblatt herausgegeben, das die Anforderungen des Arbeits-und Gesundheitsschutzes beim Siebdruck und im Umgang mit Gefahrstoffen und Materialien beschreibt, um allen Eventualitäten einer beruflichen Erkrankung und einer akuten Verletzungsgefahr entgegen zu wirken.

Das Merkblatt „Sicheres Arbeiten im Siebdruck“ und viele weitere Informationen zur Arbeitssicherheit im Siebdruck finden Sie auf der Internetseite der Berufsgenossenschaft RTEM.

ALRAUN Siebdruckmaschinen

 Siebdruckmaschinen von Alraun sind sogenannte Körperdruckmaschinen, zum Bedrucken von Gegenständen und Produkten. Als solche unterliegen sie einem Sicherheitskonzept, das Verletzungsgefahren durch Unachtsamkeit oder Fehlbedienung verhindern soll. Das gilt insbesondere bei einem teil,- oder vollautomatisiertem Produktionsablauf, wo die Produktionsüberwachung und Arbeitssicherheit vom Maschinenbediener übernommen wird.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Nahaufnahme der Korona-Vorbehandlung

Korona-Vorbehandlung

Die Korona Vorbehandlung ist ein technisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien, die sich nicht oder nur schwer bedrucken lassen. Bestimmte Kunststoffe, wie PE Polyethylen und PP Polypropylen, haben eine niedrige Oberflächenspannung, welche eine haltbare Bedruckung erschweren. Durch Einsatz einer offenen, elektrischen Hochspannungsentladung – unter Bildung von Ozon, – wir die Oberflächenspannung der Kunststoffe heraufgesetzt und dadurch eine dauerhafte, stabile Bedruckbarkeit ermöglicht.

WEITERLESEN
Schalthebel für Autos

Industrielle Produktkennzeichnung: Lohndruck auf Industrieteile

Wir unterteilen den Lohndruck – nach den zu bedruckenden Waren – in die industrielle Produktkennzeichnung, sogenannte „Industriedrucke“ und den Werbedruck, als die Kennzeichnung bzw. Veredelung von Werbemitteln zum Zwecke der Kundenwerbung.

Der Begriff „Lohndruck“ hat sich mittlerweile weitestgehend in der Branche etabliert, weil Kunden eine Dienstleistung erwarten, die wir in Lohnfertigung für sie erbringen.

WEITERLESEN