Der Fuel-Finger

Vier Fuel-Finger nebeneinander
Sportflieger wissen, wovon die Rede ist, denn bei Piloten heißt das 1. Gebot: Safety first! Bei Sportflugzeugen befindet sich der Tank meistens im Flügel. In aller Regel haben Sportflugzeuge eine Tankanzeige. Dennoch ist Vorsicht immer die Mutter der Porzellankiste. Was wäre, wenn die Tankanzeige mal hängt oder durch eine harte Landung nicht mehr richtig anzeigt?

Dafür haben Sportflieger immer einen Fuel-Finger in der Tasche, mit dem sie vor dem Start ganz schnell feststellen können, wieviel Sprit tatsächlich noch im Tank ist. Einfach den Tankdeckel öffnen, den Fuel-Finger bis zum Boden eintauchen, die obere Öffnung mit dem Finger verschließen und den Fuel-Finger herausziehen.

Fuel-Finger wird am Flugzeugflügel genutzt

An der Messskala kann man nun „typenbezogen“ den Füllstand und die Menge des Treibstoffs ablesen.


Was hat das mit uns zu tun?

Nun, wir bedrucken diese Fuel-Finger im Siebdruck, indem wir sie in eine besonders dafür eingerichtete Siebdruckmaschine, auf einer speziellen Abrollvorrichtung ringsherum bedrucken. Abgesehen von der Messgenauigkeit der Skala, muss das Plexiglas-Röhrchen während des Druckvorgangs exakt abrollen. Die Messskala im Sieb wird axial über die gesamte Länge auf das sich drehende Röhrchen übertragen. Dabei muss die spitz geschliffene Rakel exakt am höchsten Punk der Röhrchen ansetzen, damit die Skala verzerrungsfrei und ohne Wischspuren auf die Röhrchen übertragen (abgewickelt) wird.

Plexiglas (Polymetylmetacrylat), Kurzbezeichnung PMMA, ist sehr empfindlich bei der Berührung mit lösemittelhaltigen Flüssigkeiten. Damit aber die Lösemittel in der Druckfarbe nicht dazu führen, dass das Plexiglas durch Spannungsrisse blind wird, werden die Röhrchen vor dem Druck in einem Ofen bei 60° C erwärmt. Das Plexiglas entspannt sich und bildet keine Spannungsrisse.

So wie sich die Piloten auf die Genauigkeit der Messskala verlassen müssen, so verlassen wir uns auf die Qualität der Druckfarbe, die bei vielen hundert Tankmessungen zuverlässig ablesbar sein muss, ohne dass sich die Farbe der Skala oder der Röhrchen verändert.

In diesem Sinne, allen Sportfliegern stets Happy Landing, und immer einen Schluck Benzin im Tank!

Fuel-Finger in Nahaufnahme
Die Fuel-Finger sind jeweils auf die entsprechenden Sportflugzeug-Typen geeicht, so dass man am Meßstab auch den Spritinhalt in Ltr. ablesen kann.

Wir danken der Firma Joachim Hein, dass wir diese Drucklösung einem drucktechnisch interessierten Fachpublikum vorstellen dürfen.

Fuel-Finger gibt es bei der Firma:
Joachim Hein
Elisabeth-von-Lemmen-Str. 17
50170 Kerpen
E-Mail: infos@fuel-finger.com
Internet: www.fuel-finger.com

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Nahaufnahme der Korona-Vorbehandlung

Korona-Vorbehandlung

Die Korona Vorbehandlung ist ein technisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien, die sich nicht oder nur schwer bedrucken lassen. Bestimmte Kunststoffe, wie PE Polyethylen und PP Polypropylen, haben eine niedrige Oberflächenspannung, welche eine haltbare Bedruckung erschweren. Durch Einsatz einer offenen, elektrischen Hochspannungsentladung – unter Bildung von Ozon, – wir die Oberflächenspannung der Kunststoffe heraufgesetzt und dadurch eine dauerhafte, stabile Bedruckbarkeit ermöglicht.

WEITERLESEN
Schalthebel für Autos

Industrielle Produktkennzeichnung: Lohndruck auf Industrieteile

Wir unterteilen den Lohndruck – nach den zu bedruckenden Waren – in die industrielle Produktkennzeichnung, sogenannte „Industriedrucke“ und den Werbedruck, als die Kennzeichnung bzw. Veredelung von Werbemitteln zum Zwecke der Kundenwerbung.

Der Begriff „Lohndruck“ hat sich mittlerweile weitestgehend in der Branche etabliert, weil Kunden eine Dienstleistung erwarten, die wir in Lohnfertigung für sie erbringen.

WEITERLESEN